Alles, was du über Hyrox wissen musst: Eine neue Art von Wettkampf
Neue Trends gibt es im Sportbereich in aller Regelmässigkeit. Vom Fun- bis zum Extremsport kennt die Branche keine Grenzen. Was Fitnessbegeisterte pusht und an ihre Grenzen treibt, wird in der Regel mit Applaus aufgenommen und findet einen Weg in die Studios.
So ist es auch mit Hyrox. Der beliebte Indoor-Wettkampf zieht seit 2017 seine Runden durch die Schweiz, Deutschland und die Welt. Aber was ist unter dem Trend zu verstehen und wie lässt es sich auf solche Turniere vorbereiten? Wir haben alles Wissenswerte zusammengetragen.
Was ist Hyrox und warum wird es immer beliebter?
Du liebst Wettkämpfe und knallharte Competitions? Dann könnte Hyrox das Format sein, auf das du immer gewartet hast. Kraft, Ausdauer, Kondition und ein eiserner Wille sind alles, was du für die Teilnahme bei diesem Kampf der Stärksten brauchst.
Hyrox ist ein hochintensives Fitness-Battle, welches Variationen aus funktionellen Übungen und Laufstrecken vereint. Für Sportler, die sich selbst ans Limit bringen und eigene Grenzen neu stecken möchten, bieten die Hyrox-Disziplinen die bestmögliche Chance, sich weiterzuentwickeln und persönliche Bestleistungen zu erzielen.
Ein Grund, warum Hyrox die Schweiz und den Rest von Europa im Sturm erobert, ist die klare Struktur und das standardisierte Wettkampfformat. Alle Teilnehmer absolvieren dieselben Übungen in festgelegter Reihenfolge, was einheitliche Bedingungen schafft. Somit ist ein objektiver Vergleich von Leistungen und Resultaten möglich und lässt keinen Spielraum für Interpretation.
Kurz erklärt: Hyrox-Disziplinen und Übungen verstehen
Motivation und Grundfitness sind gut. Für eine Teilnahme an Hyrox braucht es jedoch deutlich mehr Vorbereitung. Die Hyrox-Disziplinen geben einen Eindruck, warum du dich in keinem Fall unvorbereitet auf das Abenteuer einlassen solltest.
So lauten die offiziellen Hyrox-Disziplinen
Der Wettkampf besteht aus acht funktionellen Hyrox-Disziplinen, die jeweils von einem 1-km-Lauf unterbrochen werden. Die Reihenfolge der Übungen folgt stets dem gleichen Ablauf und verlangt den Sportlern und Profi-Athleten alles ab:
- 1-km-Lauf: Jede Runde beginnt mit einem Laufsegment von 1 Kilometer.
- 1-km-Ski-Ergometer: Am Ski-Ergometer werden der Oberkörper und die Arme herausgefordert.
- 1-km-Lauf: Erneut werden die Beine und die Ausdauer gefordert.
- 50-m-Sled-Push: Das Schieben eines schweren Schlittens erfordert Kraft, Technik und eine griffige Sohle.
- 1-km-Lauf: Eine weitere Strecke zum Laufen steht an.
- 50-m-Sled-Pull: Nun wird die Griffkraft und die gesamte Rückenmuskulatur beansprucht.
- 1-km-Lauf: Noch einmal geht es auf die Strecke zum Laufen.
- 80-m-Burpee-Broad-Jumps: Explosive Sprungbewegung beanspruchen den gesamten Körper.
- 1-km-Lauf: Wer noch Puste hat, rennt ein weiteres Mal.
- 1-km-Rudern: Am Rudergerät wird Armkraft verlangt.
- 1-km-Lauf: Die Kondition wird ans Limit getrieben.
- 200-m-Farmers-Carry: Griffkraft und eine stabile Rumpfmuskulatur sind gefragt.
- 1-km-Lauf: Ein vorletztes Mal Laufen.
- 100-m-Sandbag-Lunges: Nach dieser Hyrox-Übung werden die Oberschenkel und die Gesässmuskulatur brennen.
- 1-km-Lauf: Ein letzter Lauf vor dem greifbaren Ziel.
- 75- oder 100-Wall-Balls: Die Abschlussübung beansprucht noch einmal die gesamte Körpermuskulatur.
Wie du für Hyrox-Übungen trainierst
Alle Hyrox-Übungen erfordern eine Kombination aus Kraft, Ausdauer und Technik. Dein Training sollte daher gezielt auf diese Anforderungen abgestimmt sein. Achte darauf, dass du ein Intervalltraining in deinen Fitnessplan integrierst. So verbessert sich deine Schnelligkeit und Ausdauer effektiv. Ergänzend solltest du Kraftübungen und Beintraining wie Kniebeugen, Kreuzheben und Schlittenübungen durchführen, die deine Hyrox-Vorbereitung unterstützen. Saubere Ausführungen der Burpee Broad Jumps oder Wall Balls helfen dir ebenfalls, deinen Körper auf die anspruchsvollen Hyrox-Übungen vorzubereiten. Zudem verringerst du das Verletzungsrisiko!
Durchlaufe dein Training erst langsam und später mit steigender Geschwindigkeit. Damit verhinderst du Zerrungen oder Verletzungen, da einige Bewegungsabläufe für deinen Körper neu oder ungewohnt sein könnten.
Unverzichtbare Ausrüstung: Auswahl der richtigen Schuhe und Equipment für Hyrox-Disziplinen
Die Wahl der richtigen Ausrüstung kann enormen Einfluss auf deine Hyrox-Ergebnisse haben. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Schuhe für Hyrox geeignet sind.
Optimal sind leichte, aber stabile Laufschuhe mit gutem Grip, die sowohl für das Laufen als auch für die funktionellen Übungen geeignet sind. Viel Schweiss wird deine Kleidung innerhalb weniger Sekunden durchnässen, weshalb atmungsaktive Sportkleidung dafür sorgt, dass du dich während des Wettkampfs wohlfühlst. Für das Sled Push und Sled Pull empfehlen sich Handschuhe mit festem Grip.
Dein Trainingsequipment im Fitnessstudio ergänzt du mit einem Springseil und Widerstandsbändern. Damit erweiterst du dein Workout hinsichtlich Kondition und Ausdauer und hast sogar die passenden Geräte zur Hand, um dich vor dem Hyrox-Wettkampf vorzubereiten.
Wie du dich auf Hyrox-Wettkämpfe vorbereitest
Das Motto «Augen zu und durch» wird dich im Hyrox-Wettkampf nicht weit bringen. Plane mindestens 8 bis 12 Wochen Vorbereitung mit einer Mischung aus Kraft- sowie Ausdauertraining ein. Absolviere mindestens drei Workouts in der Woche, die den Hyrox-Disziplinen ähneln, um dein Durchhaltevermögen zu testen. Wenn es die Zeit zulässt, schiebe Extra-Einheiten ein.
Hinzu kommt, dass protein- und kohlenhydratreiche Ernährung und eine gute Muscle-Mind-Connection deinen erfolgreichen Trainingsplan supporten. Ausreichend Schlaf, Stretching und Mobilitätsübungen fördern ebenfalls deine Leistungsfähigkeit. Jeder einzelne Faktor trägt dazu bei, dass du am Wettkampftag aus deinem vollen Potenzial schöpfen kannst.
Hyrox in der Schweiz und Europa: Vergleich von Ergebnissen
Hyrox wird in zahlreichen Städten in der Schweiz und Europa ausgetragen. Besonders beliebte Austragungsorte sind Zürich, Basel, Genf, München, Hamburg und Berlin. Darüber hinaus gibt es weitere grosse Hyrox-Events in London, Amsterdam, Paris oder Madrid.
Aus jeder Stadt werden die einzelnen Hyrox-Ergebnisse gesammelt, die auf der offiziellen Hyrox-Homepage einsehbar sind. Hier können sich Teilnehmer von den aktuellen Bestzeiten motivieren lassen und sich mit ihren eigenen Werten messen.
Praktische Tipps: So wird dein erster Hyrox-Wettkampf zum Erfolg
Hyrox-Wettkampf wirst du kaum bis zur Anmeldung kommen. Das hohe Interesse an den Veranstaltungen sorgt immer wieder dafür, dass die Startplätze innerhalb kurzer Zeit ausgebucht sind. Weiterhin ist eine lange Trainingsphase unerlässlich, um sich zwischen den Athleten vor Ort zu behaupten.
Hast du dein Training nach bestem Wissen und Gewissen absolviert und fühlst dich fit für die Teilnahme, fülle deine Reserven für Getränke und Snacks auf. Achte auf deinen Flüssigkeitshaushalt, indem du ausreichend Wasser trinkst und Elektrolytgetränke nutzt. Eine Dehydrierung kann bei dieser Anstrengung schneller eintreten als erwartet.
Bleibe mental stark, denn Hyrox verlangt nicht nur deinem Körper viel Stärke ab. Eine mentale Stabilität hilft dir, dich voll und ganz auf dein Ziel zu fokussieren und bis zum Schluss alles zu geben.